Dynamische Stromtarife bieten eine vielversprechende Möglichkeit, die Energiekosten zu optimieren, da sie die Preise in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage variieren.
Um jedoch von diesen Tarifen wirklich zu profitieren, ist es entscheidend, über eine erhebliche Menge an Stromspeicher zu verfügen.
Eine effektive Lösung hierfür sind beispielsweise zwei Elektroautos mit großen Batterien. Diese Fahrzeuge ermöglichen es, überschüssige Energie während der günstigeren Tarifzeiten zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, wenn die Preise steigen. Damit sich diese Strategie wirtschaftlich auszahlt, ist es jedoch unerlässlich, dass die Autos über eine bidirektionale Ladeeigenschaft verfügen. Das bedeutet, dass sie nicht nur Strom aus dem Netz beziehen können, sondern auch in der Lage sind, Energie zurück ins Netz oder ins eigene Zuhause einzuspeisen.
Zusätzlich ist passende Hardware notwendig, um diese bidirektionale Funktionalität optimal zu nutzen. Dazu gehören leistungsfähige bidirektionale Ladegeräte sowie ein intelligentes Energiemanagementsystem, das die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen, dem Haus und dem Stromnetz ermöglicht. Mit dieser Kombination aus großen Batterien, bidirektionalen Ladeeigenschaften und der richtigen Hardware können Haushalte die Vorteile dynamischer Stromtarife voll ausschöpfen und gleichzeitig ihre Energiekosten signifikant senken. Ausserdem muss der Netzbetreiber Ihrer Region dem ganzen auch noch zustimmen.
Wir raten deshalb noch von Dynamische Stromtarife für die meisten Haushalte ab und empfehlen daher ein sicheren Jahresvertrag zu angenehmen Konditionen.